Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Bewegung evangelischer Laien, die alle zwei Jahre mehrtägige Großveranstaltungen (Kirchentage) durchführt. Der Deutsche Evangelische Kirchentag versteht sich als eine freie Bewegung von Menschen, die der christliche Glaube und das Engagement für die Zukunft von Kirche und Welt zusammenführt... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Evangelischer_Kirchentag
[1848–1872] - Der Deutsche Evangelische Kirchentag entstand in Reaktion auf die 1848er Revolution. Erstmals fand vom 21. bis 23. September 1848 in der Schloßkirche in Wittenberg eine „Versammlung evangelischer Männer“ statt, die auch als Kirchentag bezeichnet wurde. Hier hielt unter anderem Johann Hinrich Wichern se... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Evangelischer_Kirchentag_(1848–18
[1919–1930] - Im September 1919 tagte in Dresden erstmals der Deutsche Evangelische Kirchentag als Vertretung der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Er gilt als Vorläufer der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ursache war die nötige Neuorientierung nach dem Ersten Weltkrieg: Durch die Abdankung von Kaiser und... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Evangelischer_Kirchentag_(1919–19